…bei der Endrunde zur Hallen-Kreis-Meisterschaft in Pößneck am 24.02.2019.
Alles war drin. 1. Platz oder 4. Platz von 6 Endrundenteilnehmern. Eine endgültige Entscheidung für die Platzierung sollte im letzten Spiel der Endrunde fallen.
Klingt komisch ist aber so. Sechs Mannschaften traten an diesem überaus kalten morgen in Pößneck an. Zwei Gegner hatten wir bereits in der Vorrunde kennenlernen dürfen. Zwei Gegner, deren Können, uns bereits in der Vorrunde ersichtlich wurde. Name FC Thüringen Jena und VfB Steudnitz. Die drei Gegner aus der 2. Vorrunde VfR Bad Lobenstein, SV Blau-Weiß Neustadt und der Bodelwitzer SV, waren uns spielerisch unbekannt. Keine leichte Aufgabe also schon in der Vorbereitung des Turniers. Wie stellt man die Truppe ein, wer soll als erstes von den 9 mitgereisten Spielern auflaufen, fangen wir gleich offensiv an oder gehen wir vorsichtig defensiv an die Sache ran? Ja und gegen wen und wann spielen wir überhaupt als erstes? Fragen über Fragen. Die Aufteilung im vor Ort durchgeführtem Losverfahren durch den KFA Jena/Saale-Orla sollte zumindest in der Sache gleich Klarheit schaffen. Zwätzen, Losnummer 1 und somit Eröffnungsspiel.
Hektik. Sind die Jungs bereits warm und das nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf? Oder ist da etwa noch eine gewisse Schläfrigkeit in dem einen oder anderen Gesicht erkennbar. Nützt nichts. Wir müssen ran. Gegner Bodelwitz. Okay, sehen auch noch müde aus. Aber spielen sie auch so? Zum Glück ja. Klare Oberhand unserer Jungs. Angriff über Angriff läuft in Richtung gegnerisches Tor, nur, ja, das Tor will einfach nicht Fallen. Immer ist da noch ein gegnerisches Bein, ein Torwart steht da auch noch herum, der Pfosten muss ebenso mal auf seine Standhaftigkeit getestet werden. Und irgendwie steht das Tor auch grundsätzlich an der falschen Stelle, also nicht da, wo die Schüsse hingehen. Da muss dann doch noch der Sandmann in den Augen unserer Stürmer sein. Die erste Hälfte der angesetzten 10 Minuten sind einfach zum Haare raufen. Das hatten wohl unserer Stürmer gesehen, rieben sich einmal in den Augen und schwubs, fallen plötzlich zwei Tore durch unsere Mannen. Sauber Jungs. Aufgewacht und im Turnier angekommen. Ergebnis 2:0 für Zwätzen.
Zwei Spiele Pause. Zweites Spiel. Lieblingsgegner. Unserer Freunde aus dem östlichen Teil unserer schönen Stadt, der FC Thüringen Jena. Ergebnis des Spiels: Zwätzen ZWEI, Thüringen NULL. NEEEIN. Das war der Wunsch, da wir in der Vorrunde leider eine 0:1 Niederlage hinnehmen mussten, sollte das Ergebnis selbstverständlich mit einem besseren Ergebnis revidiert werden. Unserer Jungs waren heiß, der Gegner scheinbar auch. Tja, diese Ortsderbys haben immer einen besonderen Charme. Eigentlich eine typische Frau-Frau-Beziehung. Man kann den Gegner gut leiden, aber den Sieg gönnen, tut man ihn natürlich nicht… Zurück zum Spiel. Zwei gleichwertige Mannschaften trafen aufeinander. Gefühlt hatten wir jedoch das Zepter etwas mehr in der Hand. Torchancen Zwätzen VIELE. Torchancen FCT eher Mangelware. Und da tut sich das alte Zwätzener Problem auf. Die Chancenverwertung. Am Ende stand auf beiden Seiten die Null. Schade aber irgendwo dann auch gerecht. …und schon gibt es die ersten Tränchen. Motivation und Spieleraufbau ist angesagt.
Erneut zwei Spiele Pause. Neuer Gegner, Neustadt. Laut vorheriger Beobachtung, sollte das für die Rossoneri machbar sein. Kurz gefasst, das Spiel ist mit unserem ersten Spiel gegen Bodelwitz vergleichbar. Leider auch erneut die Chancenverwertung. Irgendwie scheint es mir, dass wir im Verein eine gezielte Aufnahmeprüfung vornehmen, in der genauestens darauf geschaut wird, wer am besten den Torwart abschießen, den Pfosten treffen oder knapp vorbei schießen kann… Ergebnis gegen Neustadt, welch ein Wunder, tatsächlich ZWÄTZEN 2, Neustadt NULL. Déjà-vu. Freude groß, aber, jetzt folgen noch die 2, nach unserer Einschätzung wirklich schweren Gegner.
Bekanntes Spiel. Zwei Spiele Pause. Und auf geht’s gegen Steudnitz. Diesmal mussten die Jungs in die entgegengesetzte Richtung des Parkets spielen. Erfahrungsgemäß gibt es an der Stelle in dem Alter schoneinmal die Problematik, auf welcher Seite ein Spieler nun stehen muss. “Vorhin habe ich doch dreimal auf der Seite neben den Zuschauern gespielt, wieso muss ich jetzt auf der anderen, also an der Wandseite spielen? Komische Sachen, was sich die Erwachsenen immer so ausdenken, um Kinder zu verwirren…” Folgerichtig fällt das erste Tor in unserem Kasten an diesem Tag. Fünf Mann auf der linken Abwehrseite, in der Mitte ein Steudnitzer frei, Ball kommt irgendwie durch, Augen unseres Torhüters groß, Arme und Beine nicht groß genug, Chance diesen freistehenden Spieler alleine abzuwehren gleich null. Klingeling. Tor. Aufgeben? Nö! Warum? Weil wir aus ZWÄTZEN sind! Es entbricht ein wahrer Fight. Torchancen eher Mangelware. Der Großteil des Spiels findet im Mittelfeld statt. Die letzten 2 Minuten stehen auf der Anzeigetafel. Die Hoffnung von Außen schwindet mangels gefährlicher Torraumszenen unserer Jungs. Aber, da waren ja noch, die vielen vergebenen Möglichkeiten aus den vorangegangenen Spielen. Jetzt könnten doch mal eine davon aus der Tasche gezogen und in bare Münze umgewandelt werden. Gesagt getan. Wie? Zwätzen hat kaum Torchancen und schießt dann doch ein Tor? Ja, richtig gehört. Ecke, Ball wird an unseren Spieler auf etwa 15 Meter Torentfernung zurückgespielt, direkter Schuss ohne Ballannahme und ups, der passt genau zwischen die Schuhgröße 28 des gegnerischen Torhüters und dem Pfosten. Was für ein Knaller, aber auch sehr viel Glück dabei. Ergebnis, das zweite Untentschieden des Tages 1:1.
Okay, wir sind dann mal dabei die Podestplätze der Endrunde einzunehmen. Hintergrund, irgendwie spielen die 4 Favoriten des Tages stets Untenschieden gegeneinander. Ich glaube die anderen haben sich abgesprochen. Wir nicht, wir machen nur einfach mal mit.
Neu Konstellation. Vier Spiele Pause. Kurz mal die Beine vertreten und über die Aufstellung des letzten Spiels im Turnier nachdenken. Nach aktuellem Stand würde ein Sieg gegen Bad Lobenstein den Turniersieg bedeuten. Das würde auch heißen, dass wir Kreismeister wären. Ein Traum, den Lobenstein ebenso träumt. Ein Unentschieden bringt uns lediglich den dritten und Lobenstein den zweiten Platz. Nutznießer wäre hier dann Steudnitz mit gleicher Punktzahl, aber einem besseren Torverhältnis. Komische Ausgangslage. Egal wie, es muss ein Sieg her. Erneut eine Kampfansage, von unserer Seite. Aber auch Lobenstein wittert seine Chance auf den Turniersieg. Gut, ich fasse es kurz. Lobenstein gefühlt die etwas stärkere Mannschaft, aber durch die hervorragende Arbeit unserer Abwehr konnten sämtliche Angriffsversuche abgewehrt werden. Torchancen von userer Seite besonders am Ende des Spiels vorhanden, aber durch eine ebenso konsequente Abwehrleistung der Lobensteiner stets vereitelt. Ende 0:0. Riesen Jubel, nein nicht auf dem Parkett, sondern von den Rängen bei Steudnitz. Der Fussball schreibt manchmal komische Geschichten.
Tabelle nach jeweils 5 Spielen:
1. Steudnitz, 9 Punkte, +9 Tore
2. Bad Lobenstein, 9 Punkte, +7 Tore
3. SV Jena-Zwätzen, 9 Punkte, +4 Tore
4. FC Thüringen Jena, 9 Punkte, +3 Tore
5. Bodelwitzer SV, 0 Punkte, ‑11 Tore
6. SV BW Neustadt, 0 Punkte, ‑14 Tore
… und da waren ja noch DREI beste Torschützen zu vermelden. Einer davon war unser Jonas W. Glückwunsch dazu!
Fazit. 3. Platz ungeschlagen in der Endrunde der Kreismeisterschaft. Darauf lässt sich aufbauen. Mit ein wenig mehr Konzentration beim Abschluss, hätte man die Tordifferenz und somit den Rang verbessern können. Trotzdem eine überragende Leistung aller teilnehmenden Jungs.
Aber mal ganz ehrlich, solch eine Punktekonstellation sieht man auch nicht alle Tage. Selbst der vierte Platz wurde ungeschlagen erreicht. Wahnsinn…
Es spielten:
Rocco S., Raphael R., Elias W., Elias S., Jonas W., Jonas H., Oscar H., Theo S., Leo P.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Comments are closed