Spielbericht FC Thüringen B II : SV Jena Zwätzen vom 04.09.2022
Auftaktspiel in der Kreisoberliga und gleich das Jenaer-Stadtderby gegen den FC Thüringen Jena II.Mit breiter Brust und mit dem Bewusstsein, dass dieses Spiel auch für den Gegner ein Prestigeduell sein wird, reisten wir zum Auswärtsspiel zur Sportanlage unterhalb des Jenzigs an. Mit dem verdienten Testspielsieg (17:2) gegen SV Lobeda 77 aus der Vorwoche waren wir bereit, uns dieser Herausforderung zu stellen. Bei besten Fußballwetter begann das Spiel unter Leitung von Referee Christopher Haag mit etwas Verspätung. Beide Teams waren auf Angriffsfußball eingestellt und so ging es von Beginn an hin und her. Aber zu nennenswerten Abschlüssen kam es noch nicht. Nach einem langen Pass auf die rechte Seite kam es auf der Höhe des Strafraums der Thüringer zu einem Faul gegen unseren Mittelfeldspieler Paul Dinort. Der Referee beließ es bei einer mündlichen Verwarnung. Eine gelbe Karte in diesem temporeichen und von Anfang an zum Teil unfairen Spiel von Seiten der Gastgeber, hätte zu diesem Zeitpunkt für etwas Entspannung gesorgt. Aus dem anschließenden Freistoß konnten wir keine Torchance erspielen. Einige Minuten später war unser Mittelstürmer Jonas Haupt nach einem Pass aus dem Mittelfeld auf den Weg Richtung Strafraum und konnte nur durch eine Notbremse kurz vor dem 16er gestoppt werden. Eine rote Karte wäre hier angebracht gewesen aber Herr Haag beließ es bei einer gelben Karte.Die Erleichterung auf der gegnerischen Trainerseite war zu spüren. Auch aus diesem Freistoß wurde nichts Zählbares. Im Anschluss verloren wir etwas unseren Faden und der Gegner nutze dies aus.Nach einem langen Pass über die aufgerückte Abwehr konnte Thüringen mit einem schnellen Sprint an den Strafraum gelangen. Um einen möglichen Faulelfmeter und eine rote Karte zu vermeiden, setzte Konrad Schneider nicht zur Grätsche an. Der herauslaufende Torhüter hatte keine Chance den platzierten Schuss ins untere linke Eck zu parieren. In der 19. Minute stand es 1:0 für den Gastgeber.


Aber wir hatten ja noch genügend Zeit, um das Ergebnis zu drehen. Wir fingen uns wieder und drückten dem Gegner unser Spiel auf. Es ging hin und her und auf beiden Seiten entstanden Gelegenheiten ein Tor zu erzielen. In der 29. Minute war es so weit. Jonas Haupt nahm einen Pass aus dem Mittelfeld gekonnt mit und lief frei auf den Torwart zu. Diesmal war kein Abwehrspieler da, um Ihn zu stoppen.
Jonas Haupt umspielte den herausstürmenden Torwart und schoss zum Ausgleich ein.
Im Anschluss drängten wir weiter und es war zu spüren, dass wir vor der Halbzeitpause noch in Führung gehen wollten. Mit gut vorgetragenen Angriffen über die rechte Seite von Ken Reichenbach oder über die linke Seite von Paul Dinort haben wir die Abwehr der Thüringer gut beschäftigt. Kurz vor der Pause bekamen wir noch einmal die Möglichkeit zum Führungstreffer. Aaron Tautz bekam den Ball im Mittelfeld zugespielt und leitete in zu Ken Reichenbach in Höhe des Mittelkreises weiter. Mit einer Flankte überbrückte er das gegnerische Mittelfeld und spielte auf Jonas Haupt, dieser verwertete die Flanke mit einem Schuss ins Tor.
Mit einer Führung von 1:2 ging es dann in die Umkleidekabine.
Nach der Halbzeitansprache des Trainerteams vom FC Thüringen, die über den ganzen Platz zu hören war, begann die zweite Halbzeit mit einem Powerplay des Gegners. Uns gelang es nur durch gelegentliche Entlassungsvorstöße den Gegner unter Druck zu setzten. Torschüsse von Ken Reichenbach, Jonas Haupt und Linus Kaschel konnten vom Torwart pariert werden. Dem Pressing und Vorstößen des Gegners geschuldet, musste unser Abwehrspieler Mahdi Eftekhari an der Torauslinie behandelt werden. Der Gegner nutze diese Unterzahl aus und glich in der 64 Minute zum 2:2 aus. Nach einem kleinen Gerangel um den Ball, beleidigte der Trainer von Thüringen den Schiedsrichter und bekam folgerichtig die gelbe Karte. Da er sich nicht beruhigte und Herrn Haag weiterhin beleidigende Worte zurief, sah er die rote Karte und musste die Trainerzone verlassen. Nachdem dem Wiederanpfiff intensivierten wir unsere Angriffsbemühungen und setzten den Gegner folgerichtig unter Druck, konnten aber keine größeren Torchancen herausarbeiten. Auch die Auswechslungen und die damit einhergehende neue Frische, führte zu keiner Entlastung. Es war nach dem Ausgleich nur noch ein Spiel auf unser Tor. Wir werten uns mit allen Kräften und konnten bis zur 79. Minute das Unentschieden halten. Nach einem Angriff über die linke Seite und einer scharfen Hereingabe in den Strafraum konnte Thüringen den Ball mit einem Direktschuss ins Tor befördern. Unser Torwart Richard Drehfahl war noch mit den Fingerspitzen dran, konnte aber den scharfen und platzierten Schuss nicht um den Pfosten lenken. 3:2 kurz vor Schluss der regulären Spielzeit. Dieses Ergebnis wurde mit Rauchbomben von seiten der Fananhänger der Heimmannschaft in der Trainerzone des FCT ausgiebig gefeiert. Hier sei zu erwähnen, das die Trainer keinerlei Schuld trifft. Jedoch wurde durch die unvernunft der Thüringen Fans hierdurch eine Spielverzögerung von 5 Minuten erzwungen. Nach Wiederanpfiff bewiesen wir Moral und setzten den Gegner mit letzten Kräften nochmals unter Druck. Aber das Aufbäumen und auch die Kräfte reichten nicht mehr, um doch noch ein Unentschieden zu erzielen.

Abpfiff und 3:2 für Thüringen.